Die "auf dem Kopf stehende, brennende Kerze"
Betrachtet man das Bild einer brennenden Kerze im "richtigen" Abstand von einer Sammellinse auf einem Schirm, so erkennt man, dass dieses auf dem Kopf steht. Pustet man ganz leicht seitlich gegen die Flamme, so erkennt man, dass es auch spiegelverkehrt ist. Solche Bilder, die auf einem Schirm sichtbar gemacht werden können, nennt man reelle Bilder. Sie entstehen, falls der Abstand des Gegenstandes und des Bildes von dem Auffangschirm mindestens der Brennweite der Linse entspricht. Die sogenannte Brennweite ist eine für jede Sammellinse charakteristische Größe.








Erstelle deine eigene Website mit Webador