Die Schülerinnen und Schüler basteln aus Versuchsschienen der Mechanikkästen von Merkruphy, den eigenen oder schuleigenen Handys und Wägen aus den Kästen M+ (ebenfalls von Merkruphy) kleine Versuchsautos, welche sie an einer schiefen Ebene möglichst ohne Rollwiderstand einsetzen. Sie variieren den Anstellwinkel, welchen sie direkt auf dem auf der schiefen Ebene befindlichen Auto in der App Physphox (Abschnitt "Neigung") der schiefen Ebene ablesen können und messen anschließend in Zweierteams die dazugehörige, jeweilige Hangabtriebskraft mit einem klassischen Kraftmesser bzw. Newtonmeter. Zuvor musste noch die Masse des gesamten "Gefährts" mit einer Waage gemessen werden. Auch hängen sie den Wagen noch am Kraftmesser auf, um die Gewichtskraft des Gefährts zu messen, was einem Anstellwinkel von 90° entspricht. Die Ergebnisse werden in eine Tabelle eingetragen und im Anschluss in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Daraufhin können nun Kräfteparallelogramme gezeichnet werden.



Erstelle deine eigene Website mit Webador